Vereinigung der Leitungen Hamburger Gymnasien und Studienseminare

VLHGS

Startseite2023-10-02T17:49:50+02:00
2302, 2023

Was Schulen wirklich benötigen, um neue Lehrkräfte zu gewinnen

12000 Lehrkräfte fehlen derzeit an Deutschlands Schulen; in den nächsten drei Jahren können es noch bis zu 25000 fehlende Personen im Bildungswesen werden. Die aktuellen Empfehlungen der SWK liefern angesichts dieses gravierenden Fachkräftemangels nicht nur ungeeignete Vorschläge zur Bewältigung der Krise auf dem Personalmarkt im Bildungswesen. Sie sind in ihren Grundannahmen ungeeignet, sinnvolle Vorschläge zur Lösung der drängendsten Probleme zu generieren, da die Kommission offenkundig weder die Probleme in den Schulen noch die aktuelle wissenschaftliche Debatte über die Qualität des Lehrens und Lernens in der Schule zur Kenntnis nimmt. Sie sind einfach aus der Zeit gefallen: Lehrer:innen werden in dem [...]

2102, 2023

Bildungspläne ab 1.8.2023

Die Schulleitungen in der VLHGS stellen fest, dass die im Dezember 2022 vorgelegten überarbeiteten Bildungspläne nicht zukunftsorientiert sind. Sie bieten zwar relevante Leitperspektiven im allgemeinen Teil. Durch die inhaltliche Überfrachtung in vielen Fachteilen werden jedoch weder hinreichend große Gestaltungsräume für die konkrete Umsetzung dieser Leitperspektiven im Unterricht eröffnen, noch wird es den Lehrkräften im ausreichenden Maße ermöglicht, den aktuellen pädagogischen Anforderungen an eine zukunftsorientierte Bildung und der Idee fächerverbindenden Lernens produktiv zu begegnen. Hier die Stellungnahme im vollen Wortlaut: 20230223 VLHGS PM Bildungspläne

1912, 2022

Neue Bildungspläne für Hamburg – mangelnde Akzeptanz durch unzureichende Prozessgestaltung

Wir stellen fest, dass diesen neuen Bildungsplänen angesichts der intransparenten politischen Prozessgestaltung während ihrer Erarbeitung und unabhängig von ihrer inhaltlichen Ausrichtung vermutlich Akzeptanz an den Schulen fehlen wird. Wer die Menschen an den Schulen und in unserer Stadt in dieser wichtigen Frage nicht mitnimmt, darf sich nicht beklagen, wenn Widerstände gegen behördliche Vorgaben an den Schulen bei Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern zunehmen. Wir, die Schulleitungen der Hamburger Gymnasien, stehen für ein anderes, partizipatorisches Politikverständnis und hätten uns gewünscht, dass unser Politikverständnis auch im Hinblick auf die Erarbeitung neuer Bildungspläne von den politisch Verantwortlichen für diesen Bereich geteilt wird. 20221219 PM [...]

Nach oben